
Juliane Thöne
Musician • Pedagogue • Recorder Player
Am 15.05.1959 wurde Juliane Thöne in Rhede, Kreis Borken geboren.
Mit 5 Jahren begann ihre musikalische Ausbildung am Klavier und sie wechselte mit 9 Jahren zur Blockflöte.
Konzerterlebnisse, unter anderem mit Frans Brüggen vertieften die Liebe zu diesem Instrument. Schon bald waren die Unterrichtsmöglichkeiten in Bocholt erschöpft, so dass sie als Jungstudentin an der Musikhochschule Detmold/ Abteilung Dortmund aufgenommen wurde. Um nicht nur als Solistin ab und zu im Orchester mitspielen zu können, kam mit 14 Jahren der Bratschenunterricht dazu.
Nach dem Abitur nahm sie mit den Hauptfächern Blockflöte und Bratsche ein Vollstudium in Dortmund auf. Parallel zur Studienzeit übernahm sie eine Stelle als Pädagogin an der Mendener Musikschule und einen Lehrauftrag an der Dortmunder Musikhochschule. Um eigene pädagogische Konzepte zu entwickeln zu können, gründete sie zusammen mit Michael Peters und Wilhelm Schimmel Geveler das „Klingende Haus“ in Warstein.
Parallel dazu kam die künstlerische Arbeit mit den beiden Kollegen im Ensemble „Zeitgenossen“. Das Trio gab Konzerte mit improvisierter und „avantgardistischer“ Musik. Zeitgleich entstand das Blockflötenquartett Springflut(e). In zahlreichen Konzerten im In-und Ausland waren Werke der Renaissance, der Barockzeit und der „Neuen Musik“ zu hören.
Eine Brücke zwischen künstlerischer und pädagogischer Arbeit bildete die Komposition und Aufführung des Theaterstücks „Ronja Räubertochter“ am Kinder- und Jugendtheater Dortmund. Eine neue pädagogische Entwicklung begann für sie mit dem Jeki-Programm (Jedem Kind ein Instrument 2006) im Ruhrgebiet. An der Jeki-Akademie (ein regelmäßiges Treffen von Professoren*innen , Kollegen*innen und anderen ausgewählten Musikpädagogen*innen) wurden neue Ideen entwickelt, ausprobiert und weitergegeben.
Aus der Beschäftigung mit den musikalischen Grundlagen im Elementarbereich entwickelte sie das Projekt: „Neue Musik“
für den Grundschulbereich und beteiligte sich erfolgreich mit 5 Ensembles dieser Altersgruppe zum ersten Mal am Wettbewerb „Jugend musiziert“ in der Kategorie „Neue Musik“.